• Zum Inhalt wechseln
  • Direkt zur Hauptnavigation und Anmeldung
  • Direkt zu den zusätzlichen Informationen

Nav Ansichtssuche

Navigation

Suchen

  • Home
  • Leichtathletik
    • Aktuelles
    • Unser Imagefilm
    • Trainingszeiten
    • Trainingsstätten
    • Trainer*innen
    • Trainingsgruppen
  • Erfolge
    • asc Meisterschaftsbilanzen
      • Meisterschaftsbilanz 2023
      • Meisterschaftsbilanz 2021
      • Meisterschaftsbilanz 2020
      • Meisterschaftsbilanz 2019
      • Meisterschaftsbilanz 2018
      • Meisterschaftsbilanz 2017
      • Meisterschaftsbilanz 2016
      • Meisterschaftsbilanz 2015
      • Meisterschaftsbilanz 2014
      • Meisterschaftsbilanz 2013
    • asc Bestenlistenbilanzen
      • Bestenlistenbilanz 2024
      • Bestenlistenbilanz 2021
      • Bestenlistenbilanz 2020
      • Bestenlistenbilanz 2019
      • Bestenlistenbilanz 2018
      • Bestenlistenbilanz 2017
      • Ewige asc-Bestenlisten
    • HLV-Bestenlisten
      • HLV
      • HLV DA-DI
    • DLV-Bestenlisten
    • Internationale Bestenlisten
      • Europa-Bestenliste EAA
      • Welt-Bestenliste IAAF
  • Termine
    • Veranstaltungen / Ergebnisse 2025
    • Veranstaltungen / Ergebnisse 2024
    • Veranstaltungen / Ergebnisse 2023
    • Ergebnisarchiv
      • Veranstaltungen / Ergebnisse 2022
      • Veranstaltungen / Ergebnisse 2021
      • Veranstaltungen / Ergebnisse 2020
      • Veranstaltungen / Ergebnisse 2019
      • Veranstaltungen / Ergebnisse 2018
      • Veranstaltungen / Ergebnisse 2017
      • Veranstaltungen / Ergebnisse 2016
      • Veranstaltungen / Ergebnisse 2015
      • Veranstaltungen / Ergebnisse 2014
      • Veranstaltungen / Ergebnisse 2013
      • Veranstaltungen / Ergebnisse 2012
  • Verein
    • Vorstandsmitglieder
    • Förderverein
    • Vereinsporträt
    • 70 Jahre asc Darmstadt
    • Aufnahmeanträge
    • Beiträge
    • Satzung
    • Kontakt
  • Athleten
    • Profile
    • Kader
      • Unser Kader 2024/25
      • Unser Kader 2023/24
      • Unser Kader 2022/23
      • Unser Kader 2021/22
      • Unser Kader 2020/21
  • Infos
    • asc-Kollektion
    • Kooperation Sport Mroczek
    • Kooperationen Schulen
      • Schillerschule
      • Heinrich-Hoffmann-Schule
      • Talentfördergruppe
    • Sportabzeichen
    • Kindeswohl
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Links
  • Sponsoren
  • Archiv
    • Archiv Triathlon: seit Dezember 2022
    • Archiv Leichtathletik: seit Juni 2012
    • Archiv Leichtathletik: bis Juni 2012
  • facebook icon instagram icon brief icon  Mitglied werden: zu den Aufnahmeanträgen des asc Darmstadt
     
  • SAVE THE DATE

    Veranstaltungen intro

    25.06. Darmstädter Merck Stadtlauf

    29.11. Darmstadt-Cross mit Deutschen Meisterschaften

     
  • 20250213 asc Vielfalt

     
  • Unser Imagefilm

    Kader

     
  • Unsere Sponsoren

    Foerderverein asc Darmstadt

     

    Entega asc darmstadt


    Sparkasse DA

    Merck

     

    bauverein AG

     

     

     
  • Partner im Bündnis

    20240223 Buendnis SafeKids 

     

Respekt, Toleranz, Fair Play

Sport gilt als wichtiger Multiplikator für Frieden und essenzielle Werte

Ein Beitrag des Darmstädter Echos von Nadine Peter und Eric Hartmann

REGION. Siege, Niederlagen, Emotionen, Fair Play, Toleranz, Integration. Zum Sport gehört viel mehr als voller körperlicher Einsatz. Sport vermittelt Werte, die essenziell sind für ein funktionierendes Miteinander der Menschen. Und Sport stiftet und fördert Frieden. Wo? Das haben wir kurz vor Weihnachten einmal zusammengefasst.

Völkerverständigung bei Olympia 

2024 ist ein olympisches Jahr. Im Juli und August treffen sich Spitzensportler aus aller Welt in Paris, um in 32 Sportarten um 329 Goldmedaillen zu kämpfen. Friedlich. Mit fairen Mitteln. Mit Respekt vor- und füreinander. Mit Sportsgeist, der über Grenzen hinweg Gültigkeit hat. Frieden spielt im ursprünglichen olympischen Gedanken eine wichtige Rolle. Pierre de Coubertin, der Initiator der Olympischen Spiele der Neuzeit, verfolgte mit den Spielen ein großes Ziel: Die Verständigung zwischen den Völkern und den sportlichen Austausch stärken. 

Sport setzt starke Zeichen 

Egal, ob mit Sondertrikots, großflächigen Bannern auf Anzeigetafeln oder dem Peace-Zeichen im Mittelkreis eines Fußballplatzes: Der Sport setzt immer wieder wichtige Zeichen für den Frieden und Menschlichkeit und gegen Krieg, Gewalt und Rassismus. Und erreicht damit wie kein anderer Teil der Gesellschaft Millionen von Menschen. Die Sportler selbst fungieren als Vorbilder und Wertevermittler – vor allem für Kinder. 

Die Schweigeminute 

Stille. Einigkeit. Verbundenheit. Gleichwertigkeit. Frieden. Für eine Minute. Die Schweigeminute, die gerne genutzt wird, um traurigen Ereignissen auf großen Sportbühnen zu gedenken, ist ein wichtiger Bestandteil, der Frieden fördert. Athleten und Zuschauer halten gemeinsam inne, wollen ihre Solidarität unterstreichen und das Geschehene in gewisser Weise auch verinnerlichen. Oft sehen das Millionen Menschen an den TV-Bildschirmen und werden damit ebenfalls sensibilisiert. Besonders wichtig für die Wirkung: Die Schweigeminute wird immer kurz vor Beginn eines Spiels abgehalten, also wenn volle Aufmerksamkeit herrscht und die meisten Menschen zu erreichen sind. 

Fairer Wettkampf zwischen Nationen 

Nicht nur bei Olympischen Spielen, sondern ganzjährig werden in allen Sportarten Wettkämpfe und Spiele auf internationaler Ebene ausgetragen. Natürlich gibt es Rivalitäten. Vor allem beim Fußball wird diese auf den Rängen immer sichtbar. Dies ist allerdings eher ein Phänomen des Vereinssports. Auf dem Spielfeld, dem Tenniscourt oder in der Sporthalle wird immer sportlich und fair gegeneinander gespielt und gekämpft. Zwischen Sportler spielen haben geografische Grenzen oder religiöse Unterschiede keine Bedeutung. Für sie geht es darum, Höchstleistungen zu erzielen – mit sportlichen und fairen Mitteln.

Zusätzliche Informationen

Info schließen

Suchen

Login

  • Benutzername vergessen?
  • Passwort vergessen?

Kontakt

Datenschutz

Impressum

Powered by Joomla!®