• Zum Inhalt wechseln
  • Direkt zur Hauptnavigation und Anmeldung
  • Direkt zu den zusätzlichen Informationen

Nav Ansichtssuche

Navigation

Suchen

  • Home
  • Leichtathletik
    • Aktuelles
    • Unser Imagefilm
    • Trainingszeiten
    • Trainingsstätten
    • Trainer*innen
    • Trainingsgruppen
  • Erfolge
    • asc Meisterschaftsbilanzen
      • Meisterschaftsbilanz 2023
      • Meisterschaftsbilanz 2021
      • Meisterschaftsbilanz 2020
      • Meisterschaftsbilanz 2019
      • Meisterschaftsbilanz 2018
      • Meisterschaftsbilanz 2017
      • Meisterschaftsbilanz 2016
      • Meisterschaftsbilanz 2015
      • Meisterschaftsbilanz 2014
      • Meisterschaftsbilanz 2013
    • asc Bestenlistenbilanzen
      • Bestenlistenbilanz 2024
      • Bestenlistenbilanz 2021
      • Bestenlistenbilanz 2020
      • Bestenlistenbilanz 2019
      • Bestenlistenbilanz 2018
      • Bestenlistenbilanz 2017
      • Ewige asc-Bestenlisten
    • HLV-Bestenlisten
      • HLV
      • HLV DA-DI
    • DLV-Bestenlisten
    • Internationale Bestenlisten
      • Europa-Bestenliste EAA
      • Welt-Bestenliste IAAF
  • Termine
    • Veranstaltungen / Ergebnisse 2025
    • Veranstaltungen / Ergebnisse 2024
    • Veranstaltungen / Ergebnisse 2023
    • Ergebnisarchiv
      • Veranstaltungen / Ergebnisse 2022
      • Veranstaltungen / Ergebnisse 2021
      • Veranstaltungen / Ergebnisse 2020
      • Veranstaltungen / Ergebnisse 2019
      • Veranstaltungen / Ergebnisse 2018
      • Veranstaltungen / Ergebnisse 2017
      • Veranstaltungen / Ergebnisse 2016
      • Veranstaltungen / Ergebnisse 2015
      • Veranstaltungen / Ergebnisse 2014
      • Veranstaltungen / Ergebnisse 2013
      • Veranstaltungen / Ergebnisse 2012
  • Verein
    • Vorstandsmitglieder
    • Förderverein
    • Vereinsporträt
    • 70 Jahre asc Darmstadt
    • Aufnahmeanträge
    • Beiträge
    • Satzung
    • Kontakt
  • Athleten
    • Profile
    • Kader
      • Unser Kader 2024/25
      • Unser Kader 2023/24
      • Unser Kader 2022/23
      • Unser Kader 2021/22
      • Unser Kader 2020/21
  • Infos
    • asc-Kollektion
    • Kooperation Sport Mroczek
    • Kooperationen Schulen
      • Schillerschule
      • Heinrich-Hoffmann-Schule
      • Talentfördergruppe
    • Sportabzeichen
    • Kindeswohl
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Links
  • Sponsoren
  • Archiv
    • Archiv Triathlon: seit Dezember 2022
    • Archiv Leichtathletik: seit Juni 2012
    • Archiv Leichtathletik: bis Juni 2012
  • facebook icon instagram icon brief icon  Mitglied werden: zu den Aufnahmeanträgen des asc Darmstadt
     
  • SAVE THE DATE

    Veranstaltungen intro

    25.06. Darmstädter Merck Stadtlauf

    29.11. Darmstadt-Cross mit Deutschen Meisterschaften

     
  • 20250213 asc Vielfalt

     
  • Unser Imagefilm

    Kader

     
  • Unsere Sponsoren

    Foerderverein asc Darmstadt

     

    Entega asc darmstadt


    Sparkasse DA

    Merck

     

    bauverein AG

     

     

     
  • Partner im Bündnis

    20240223 Buendnis SafeKids 

     

Selbst der Oberbürgermeister war begeistert

Details
Ludwig Reiser

Jubel und Trubel wie in den besten Zeiten herrschte beim 46. Darmstädter Stadtlauf – Mit 1.700 Anmeldungen war der einstige „Pizzalauf“ eine absolute Alternative zum EM-Fußball-Sommer

Ergebnisse

An diese Stimmung und diese Begeisterung auf und neben dem engen Innenstadtkurs konnten sich vor allem die Stammläufer des Stadtlauf-Klassikers nur zu gut erinnern. Michael Heist und Markus Philipp, als geniales Moderatorenduo für drei Stunden im Zielbereich „on fire“, konnten sich nicht erinnern, dass es einen derartigen Trubel in den letzten Jahren gegeben hatte – die 46. Auflage des Kultlaufes durch Darmstadts City jedenfalls unterstrich, dass der zweitälteste deutsche Stadtlauf kein Fleckchen Rost über die Jahrzehnte hinweg angesetzt hatte und frisch und munter daherkommt. Die Verlegung weg vom angestammten Mittwochstermin (wegen des EM-Vorrundenspiels der deutschen Nationalmannschaft) erwies sich gewiss als kluger Schachzug und eine willkommene Alternative zum EM-Fußball-Sommer.

Stadtlauf-Chef Wilfried Raatz, der zumeist im Startbereich anzutreffen war und dabei neben dem Startsprecher Jonas die Interviews mit den Promis an der Startpistole durchführte, entlockte den Vertretern der Sponsoren ohne Ausnahme bekennende Begeisterung zum Stadtlauf. Die Startschüsse für die beiden Bambini-Läufe, für die das Stadtlauf-OK einen „sturzmindernden“ Softstart kreierte, gab Darmstadts OB Hanno Benz, der sich begeistert über die startfreudigen „Heiner“ und die Stadt-Anrainer und die dicht gedrängt stehenden Zuschauer am Streckenrand äußerte. Als bekennender Marathonläufer wird sich Hanno Benz nun aber kaum vor einem Start im kommenden Jahr drücken können.

Den Einschnitt mit dem Verzicht auf die Elitefelder, den die Stadtlaufmacher vor acht Jahren machten, vermisste man in keiner Weise, denn die Rennen in der Fußgängerzone zeigten sich durchgängig spannend bis zum Zieleinlauf am Luisenplatz – und so mancher lokalen Größe wurde begeistert zugejubelt. Angesichts des dichtgedrängten Zeitplanes, der unmittelbar mit Geschäftsschluss um 19.00 Uhr gestartet wurde, wurden die Tagesschnellsten von den Bambinis bis hin zu den Masters in einer Flower-Zeremonie direkt im Ziel auf der Bühne geehrt. Selbst Idriss Gonschinska, der Vorstandsvorsitzende des in Darmstadt ansässigen Deutschen Leichtathletik-Verbandes (DLV) machte sich vor Ort ein Bild über die Laufbegeisterung in Darmstadt – und fand sich spontan bei einer Siegerehrung sogar auf der Bühne wieder.

Der Darmstädter Stadtlauf ist keineswegs mit den landauf landab üblichen glattgebürsteten Cityläufen zu vergleichen, denn neben dem Bad in der Menge ist schweißtreibende Action angesagt, denn die legendäre Treppenpassage an der Piazza erfordert höchste Konzentration wie auch der „Anstieg“ (samt dem sich direkt anschließenden Gefälle) zur „Kääsglock“, der weithin sichtbaren Kuppelkirche St. Ludwig fordert einige Körner, wie es sich im Läuferjargon plausibel formulieren lässt.

Und Marek Spriestersbach aus Diez an der Lahn gefielen als eigentlicher Hindernisläufer diese dreimal zu belaufende Treppenpassage, schließlich gelang dem in Darmstadt Maschinenbau studierenden Läufer nach den Siegen 2022 und 2023 nun mit dem dritten Sieg ein lupenreiner Hattrick. „Als Hindernisläufer kann man gut abschätzen, wenn man etwas überspringen muss. Deshalb konnte ich die Treppe mit voller Geschwindigkeit anlaufen und mir hier immer einen kleinen Vorsprung sichern! Denn diesmal hatte ich richtig Konkurrenz!“ Mit 15:01 Minuten war er gleich fast eine halbe Minute schneller als im Vorjahr. Als Jäger trat dabei der bei Christian Stang in Schriesheim trainierende Jonas Uster an. Die Stimmung entlang der Strecke, so die beiden unisono, hätten einen weiteren Schub gegeben, sodass Marek Spriestersbach sogar einen Vergleich mit dem Trierer Silvesterlauf heranzog. „Ich würde fast sagen, dass man das mit Trier vergleichen kann. Überall Zuschauer, überall Musik. Das macht dann schon sehr, sehr, sehr viel Spaß!“ Als Dritter schnupperte der deutsche U20-10-km-Jugendmeister Lukas Bugar schon einmal die raue Luft der Männerkonkurrenz, zumal sich der eigentliche Triathlet schon Gedanken über einen Start für den DLV bei den Cross-Europameisterschaften macht und hier auf hochkarätige Konkurrenz treffen würde.

Ungewohntes Terrain auch für ein neues, junges Gesicht in der Darmstädter Laufszene, denn die 24-jährige Äthiopierin Emebet Yihune ist seit April in Darmstadt und trainiert in der Laufgruppe des asc-Trainers Wilfried Raatz. „Das gewiss vorhandene Potenzial“, so der erfahrene Lauftrainer, münzte sie sogleich in einen klaren Sieg in 17:33 Minuten um, bevor Kerstin Bertsch im Trikot des SSC Hanau-Rodenbach als Stammläuferin großen Beifall für ihren erneuten Spitzenplatz erhielt. Die eigentliche Bergspezialistin lief mit 18:06 nicht minder rekordverdächtig schnell wie auch die dahinter folgenden Meike Freudenreich von den Roadrunners Südbaden oder die in Darmstadt lebenden Sylvie Müller, Viktoria Hossbach, Maike Baldus und die Niederländerin Katja Sluijter. Das spannende Duell der W50-Masters-Frauen sicherte sich Marina Lefort diesmal vor Alexandra Rechel, die übrigens im April Deutsche Sparkassenmeisterin über die Halbmarathondistanz in Hannover geworden ist.

20240618 DA Stadtlauf Wilhelminenstrasse

Auch bei den Masters-Männern gab es einen Sieg eines Ur-Darmstädters, dem schon als Jugendlichen bei Wilfried Raatz trainierenden Fabian Straulino, der inzwischen als Oberarzt in Hanau arbeitet und beim VfL Münster in der zweiten Triathlon-Bundesliga startet. Dahinter schafften mit Giuseppe Troia und Jürgen Zehnder zwei lokale Urgesteine der Laufszene die nächsten Ränge.

Gespickt mit vielen Talenten waren die Wettbewerbe der Schüler über 2.000 m, einschließlich der Treppenpassage und dem „Wilhelminenbuckel“, die entweder für ihre Schule oder ihre Vereine starteten. Dabei waren es keineswegs nur Leichtathletik-Vereine, die bei der Kultveranstaltung Flagge zeigten, sondern auch Hockey-, Triathlon- und Fußball-Schüler zeigten beachtliche Ausdauerwerte. Dabei gab es auch für den gastgebenden asc Darmstadt durch Max Elbracht und Leni Angermeier zwei jahrgangsübergreifende Siege im Wettbewerb der Schüler-Challenge I. Bei dem mit Feuereifer die 1.300 m lange Bambini-Strecke angehenden Jüngsten schafften mit Moritz Gebhardt und Nele Sophie Sulzmann zwei asc-Talente jeweils den zweiten Rang.

20240618 DA Stadtlauf Zieleinlauf

Heiß wie immer, so bestimmte das Wetter das Geschehen in der Darmstädter Innenstadt. Deshalb waren gewiss auch die beiden Wasserstationen der Sponsoren gefragte Anlaufpunkte. Attraktiv wie immer das begehrte Stadtlauf-Shirt, das im Layout das Weltkulturerbe Mathildenhöhe des nahe Darmstadts arbeitenden Grafikers Jürgen Kiffe zeigte. „So kann es weitergehen“, freut sich Stadtlauf-Macher Wilfried Raatz schon auf die 47. Auflage des Stadtlauf-Klassikers, der als Pizzalauf in den achtziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts nicht nur bundesweit für Aufsehen sorgte.

„Bedanken möchten wir uns natürlich bei den treuen Sponsoren Darmstädter Privatbrauerei, Entega, Riese & Müller, Sparkasse Darmstadt, SportHübner und H+ Hotels, den mit ausgefallenen Aktionen den Stadtlauf belebenden Unternehmen wie Asphaltgold und Wella Germany, natürlich den vielen Helfern des asc Darmstadt und des Lauftreffs Darmstadt und vor allem auch bei dem Mitarbeiterstab von „Darmstadt läuft“, ohne deren Zusammenwirken eine Veranstaltung an einem Tag mitten in der Woche kaum möglich wäre“, so der Dank des Stadtlauf-Chefs.

Übrigens, die 47. Auflage des Darmstädter Stadtlaufes ist, allerdings noch ohne Prüfung anderer bedeutsamer Sportveranstaltungen und Terminen in Darmstadt, für den 25. Juni 2025 (Mittwoch) geplant.

Zusätzliche Informationen

Info schließen

Suchen

Login

  • Benutzername vergessen?
  • Passwort vergessen?

Kontakt

Datenschutz

Impressum

Powered by Joomla!®