• Zum Inhalt wechseln
  • Direkt zur Hauptnavigation und Anmeldung
  • Direkt zu den zusätzlichen Informationen

Nav Ansichtssuche

Navigation

Suchen

  • Home
  • Leichtathletik
    • Aktuelles
    • Trainingszeiten
    • Trainer*innen
    • Trainingsgruppen
  • Triathlon
  • Erfolge
    • asc Meisterschaftsbilanzen
      • Meisterschaftsbilanz 2020
      • Meisterschaftsbilanz 2019
      • Meisterschaftsbilanz 2018
      • Meisterschaftsbilanz 2017
      • Meisterschaftsbilanz 2016
      • Meisterschaftsbilanz 2015
      • Meisterschaftsbilanz 2014
      • Meisterschaftsbilanz 2013
    • asc Bestenlistenbilanzen
      • Bestenlistenbilanz 2020
      • Bestenlistenbilanz 2019
      • Bestenlistenbilanz 2018
      • Bestenlistenbilanz 2017
      • Ewige asc-Bestenlisten
    • HLV-Bestenlisten
      • HLV
      • HLV DA-DI
    • DLV-Bestenlisten
    • Internationale Bestenlisten
      • Europa-Bestenliste EAA
      • Welt-Bestenliste IAAF
  • Termine
    • Veranstaltungen / Ergebnisse 2021
    • Veranstaltungen / Ergebnisse 2020
    • Veranstaltungen / Ergebnisse 2019
    • Veranstaltungen / Ergebnisse 2018
    • Veranstaltungen / Ergebnisse 2017
    • Veranstaltungen / Ergebnisse 2016
    • Veranstaltungen / Ergebnisse 2015
    • Veranstaltungen / Ergebnisse 2014
    • Veranstaltungen / Ergebnisse 2013
    • Veranstaltungen / Ergebnisse 2012
  • Verein
    • Vorstandsmitglieder
    • Förderverein
    • Vereinsporträt
    • 60 Jahre asc Darmstadt
    • Aufnahmeanträge
    • Beiträge
    • Satzung
    • Kontakt
  • Athleten
    • Athletenportraits
    • Kaderathleten
  • Infos
    • Links
    • Kooperationen
      • Schillerschule
      • Heinrich-Hoffmann-Schule
      • Talentfördergruppe
    • Kinderschutz
    • Datenschutz
    • Impressum
  • Sponsoren
  • Archiv
    • Archiv seit Juni 2012
    • Archiv bis Juni 2012
  • facebook icon instagram icon brief icon  Mitglied werden: zu den Aufnahmeanträgen des asc Darmstadt
     
  • anzeige trainer

     
  • Unsere Sponsoren

    Foerderverein asc Darmstadt

     

    Entega asc darmstadt


    Sparkasse DA

    Merck

     

    Fuss Orthopaedie Guenther

     

     

Überragende Vorstellungen beim Deutschen TeamDM-Endkampf 2019

Details
Reiner Liese

Deutsche Mannschaftstitel im Doppelpack für die MJ U16 und MJ U20

Platz 4 für die WJ U20

Berlin, 08.09.2018: Bei den diesjährigen Deutschen Meisterschaften zur TeamDM war unsere Startgemeinschaft mit dem TV Gelnhausen für die Jugend mit 3 Mannschaften am Start. In den Klassen der männlichen Jugend rockte die StG Darmstadt/Gelnhausen ihre Wettbewerbe:

  • Die MJ U16 steigerte sich wie im Vorjahr wieder deutlich gegenüber dem Vorkampf – diesmal um 634 auf 12.133 Punkte, 137 mehr als 2018, und verteidigte den Titel mit 378 Punkten Vorsprung vor dem SV Preußen Berlin und 709 Punkte vor der StG Mannheim/Rohrbach/Schriesheim.
  • Die MJ U20 verbesserte sich auf 15.039 Punkte, die ebenfalls den Titel bedeuteten – 156 Punkte vor der StG Holstein Jugend 1 und 358 Punkte vor der LG Eintracht Frankfurt.

Die dritte Mannschaft belegte in der WJ U20 mit 12.155 Punkten Platz 4 und verpasste die Bronzemedaille, die die LG Region Karlsruhe mit 44 Punkten Vorsprung wegschnappte, nur knapp.

Der Titel ging aber in dieser Klasse auch nach Hessen! Die LG Eintracht Frankfurt steigerte sich auf hervorragende 12.803 Punkte und hatte schließlich nach der alles entscheidenden Staffel um 4(!!) Pünktchen glücklich die Nase vor der LAV Bayer Uerdingen/Dormagen.

TeamDM – was ist das?
TeamDM ist ein Mannschaftswettkampf, der in den männlichen und weiblichen Jugendklassen der U16 und U20 mit dem folgenden Wettkampfformat angeboten wird:
Bei der U16 sind die 9 Einzeldisziplinen 100 m, 800 m, 3.000 m, 80 m Hürden, Hoch, Weit, Kugel, Diskus, Speer und die 4x100-m-Staffel zu bestreiten. In jeder Einzeldisziplin können je Mannschaft bis zu 3 Mitglieder antreten. Die Leistungen werden nach der sogenannten „Nationalen Tabelle“ bepunktet. Aus jeder Disziplin fließen die zwei höchsten Werte in die Mannschaftspunktzahl ein. Dazu kommt dann noch die höchste Punktzahl aus den beiden Staffeln.
Bei der U20 sind 11 Einzeldisziplinen zu besetzen; zusätzlich zu denen der U16 kommen die 400 m und der Stabhochsprung – 400 m wieder mit max. 3, Stabhochsprung mit 2 Mannschaftsmitgliedern. In die Wertung fließen aus den 400 m die beiden besten Punkzahlen ein; aus Stabhochsprung nur die beste.
Um in diesem Wettbewerb erfolgreich bestehen zu können, muss eine Mannschaft in den drei Kernbereichen Lauf, Sprung und Wurf der Leichtathletik breit und möglichst leistungsstark aufgestellt sein. Auch für kleinere Vereine ist dieser Mannschaftswettbewerb dadurch interessant, dass hierfür (wie auch für Staffeln) Startgemeinschaften (StG) mit bis zu 3 Vereinen gebildet werden können, die dann jeweils gleichzeitig für die entsprechenden männlichen und weiblichen Jahrgangsklassen gelten. LGs können sich nicht in eine StG einbringen – sie bestehen ja schon aus mehreren Vereinen.
Unter dem Aspekt, sich kreativ zu ergänzen, haben die beiden Vereine asc Darmstadt (asc) und TV Gelnhausen (TVG) 2017 die Startgemeinschaften StG Darmstadt/Gelnhausen für die U16er-Klassen und 2018 die StG Gelnhausen/Darmstadt auch für die U20er gebildet.

Ausgangssituation

Mit 3(!) Mannschaften hatten sich die Startgemeinschaften (StG) von asc Darmstadt und TV Gelnhausen durch die Leistungen bei der Hessischen Meisterschaft am 01.05.2019 in Frankfurt für das diesjährige Deutsche Finale zur TeamDM qualifiziert. Sowohl bei der MJ U16 als auch bei der MJ U20 hatten die StG-Mannschaften mit 11.496 bzw. 15.022 die besten Vorkampfpunktzahlen ihrer Klassen vorgelegt. Die WJ U20 rangierte mit 12.331 Punkten auf Platz 3.

Missionen Berlin – die Vorhaben für die TeamDM 2019
Insgesamt 56 Athletinnen und Athleten aus beiden Vereinen – 31 des asc und 25 des TVG – und ca. ebenso viele Trainer, Eltern und Fans traten am Samstag, den 07.09.2019, die Reise ins ferne Berlin an.

  • Für die MJ U16 war nach dem überragenden Sieg 2018 die Titelverteidigung das erklärte Ziel.
  • In der MJ U20 sollte 2019 nun auch der Titel als Startgemeinschaft eingefahren werden, nachdem der TV Gelnhausen diesen 2018 alleine unglücklich verpasst hatte.
  • Die WJ U20 hoffte auf eine Medaille, obwohl die besten 800-m- bzw. 3.000-m-Läuferinnen verhindert waren, was vorab ein Handicap gegenüber dem Qualifikationsdurchgang von ca. 300 Punkten bedeutete.

Fazit: Missionen erfüllt!
Mit den eingangs aufgezählten Siegen wurden die beiden Teams der Jungen ihren Favoritenrollen voll gerecht. Die Mädchen des WJ U20-Teams schrappten mit 44 Punkten sooo knapp am Bronzerang vorbei, konnten sich dann aber auch über Platz 4 freuen und strahlen (s. u.).

Details zu den 3 Wettbewerben

TeamDM 2019 MJ U16

Insgesamt kamen 14 Athleten aus den beiden Vereinen zum Einsatz, 10 des asc und 4 des TVG.
Ehre, wem Ehre gebührt; daher werden die Einsätze der Athleten mit ihren Leistungen, Wertungen und ggf. Bestleistungen sowie die Entwicklung der Punktzahlen von Disziplin zu Disziplin im Detail aufgeführt. Damit kann der Wettkampfverlauf mit den Zwischenständen nachvollzogen und die Spannung des Tages vielleicht etwas nachempfunden werden.

StG Darmstadt/Gelnhausen MJ U16

 

Pkte je

Zwischenstand

Disziplin

Verein

Athlet

Jg.

Wind

Leistung

Punkte

Diszipl.

Summe

Platz

Vorsprung

3.000 m

asc

Griesar, David

2005

10:37,69

518

1.033

1.033

2

-26

asc

Hoschek, Moritz

2004

10:39,79

515

Speer

asc

Grün, Maximilian

2004

44,06

PB

597

1.121

2.154

3

asc

Hölzel, Calvin Nicholas

2006

34,44

524

-54

TVG

Heinzmann, Philip

2004

34,39

-524

 

   

80 m Hü

asc

Grün, Maximilian

2004

-0,4

11,16

610

1.213

3.367

2

TVG

Kleta, Juan-Esteban

2004

0,1

11,27

603

-64

asc

Haug, Benedikt

2004

-0,9

11,67

-577

 

   

Kugel

TVG

Kleta, Juan-Sebastian

2004

17,11

PB

732

1.277

4.644

1

asc

Willert, Jonathan

2004

11,85

545

88

asc

Haug, Benedikt

2004

10,96

-509

 

   

100 m

TVG

Kleta, Juan-Sebastian

2004

-0,5

10,90

714

1.412

6.056

1

TVG

Kleta, Juan-Esteban

2004

2,1

11,03

PB

698

377

asc

Haug, Benedikt

2004

0,8

11,97

-593

 

   

Weit

TVG

Kleta, Juan-Sebastian

2004

-0,4

7,17

697

1.305

7.361

1

TVG

Kleta, Juan-Esteban

2004

-0,2

6,16

608

530

TVG

Petscha, Lars

2004

0,4

5,43

-538

 

   

800 m

asc

Seyffer, Robin

2004

02:14,21

PB

564

1.092

8.453

1

asc

Dummert, Emil

2004

02:19,69

PB

528

480

Diskus

asc

Willert, Jonathan

2004

33,86

PB

552

1.082

9.535

1

asc

Boxheimer, Finn Tobias

2004

31,85

PB

530

181

asc

Hölzel, Calvin Nicholas

2006

23,3

-428

 

   

Hoch

asc

Grün, Maximilian

2004

1,80

625

1.193

10.728

1

TVG

Petscha, Lars

2004

1,68

568

258

asc

Haßa, Niklas

2004

1,52

-489

 

 

 

4x100 m 1

asc

Haug, Benedikt

2004

43,99

Hess. Re-kord

351,25

1.405

12.133

1

378

asc

Grün, Maximilian

2004

351,25

 

TVG

Kleta, Juan-Esteban

2004

351,25

 

TVG

Kleta, Juan-Sebastian

2004

351,25

4x100 m 2

TVG

Petscha, Lars

2004

47,16

-1225

 

 

 

 

asc

Dummert, Emil

2004

 

 

 

 

asc

Boxheimer, Finn Tobias

2004

 

 

 

 

asc

Willert, Jonathan

2004

 

 

 

 

Die Highlights bei der MJ U16

Der spannendste Moment

Ab der 3. Disziplin wuchs der Vorsprung auf den Verfolger SV Preußen Berlin beruhigend an – bis zum Diskuswurf, der Paradedisziplin der Berliner mit zwei Werfern über 47 Meter. Einbußen waren von vornherein klar. Der Vorsprung mit 480 Punkten war aber zunächst beruhigend! Plötzlich wurde es aber doch höchst spannend und nervenaufreibend für Trainer, Athleten und mitgereiste Fans. Nach 2 der 3 Versuchen hatte keiner unserer 3 Athleten einen gültigen Versuch abgeliefert – übrigens wie im Vorjahr auch! Wertungen – sprich gültige Versuche in den jeweils letzten Durchgängen – mussten trotz Vorsprung her, egal mit welcher Weite. …
Das schafften dann doch alle 3 Athleten durch Standwürfe; 2 sogar mit besonderer Konzentration auf Bestweiten. Der Vorsprung war zwar auf 181 Punkte geschmolzen, mit den noch ausstehenden Disziplinen Hochsprung und 4x100-m-Staffel, bei der die StG als amtierender Deutscher Meister antreten würde, sollte nichts mehr anbrennen. Vorausgesetzt die Staffel kommt ohne Wechselfehler durch.

Hessischer Rekord der 4x100-m-Staffel

In der abschließenden Staffel lieferte das StG-Team dann noch das i-Tüpfelchen auf die imponierende Mannschaftsleistung. Sie steigerte sich mit 43,99 sec erstmalig auf eine Zeit unter 44 Sekunden und verbesserte damit ihren Hessischen Rekord von den Deutschen U16-Meisterschaften.

Fleißigste Punktesammler; ggf. inklusive eines Viertels der (mit)erzielten Staffelpunkte.

Verein

Athlet

Jg

Wertungen

Punkte

TVG

Kleta, Juan-Sebastian

2004

3+Staffel

2.494,25

TVG

Kleta, Juan-Esteban

2004

3+Staffel

2.260,25

asc

Grün, Maximilian

2004

3+Staffel

2.183,25

Verteilung der erzielten Punkte auf die beiden Vereine

asc

asc Darmstadt

6.810,5

TVG

TV Gelnhausen

5.322,5

Mission Titelverteidigung erfüllt die Sieger der MJ U16

Bild 1

TeamDM 2019 MJ U20

Insgesamt kamen 20 Athleten der MJ U20 aus den beiden Vereinen asc Darmstadt (asc) und TV Gelnhausen (TVG) zum Einsatz: 7 des asc und 13 des TVG, von denen 6 bzw. 9 in die Wertungen kamen.

Die Einsätze der Athleten mit ihren Leistungen, Wertungen und ggf. Bestleistungen sowie die Entwicklung der Punktzahlen von Disziplin zu Disziplin im Detail.

StG Gelnhausen/Darmstadt MJ U20

 

 

 

 

Pkte je

Zwischenstand

Disziplin

Ver.

Athlet

Jg.

Wind

Leistung

Punkte

Diszipl.

Summe

Platz

Vorspr.

800 m

TVG

Pfahls, Robin

2002

1:58,05

691

1.360

1.360

1.

15

TVG

Böckelmann, Lars Eric

2001

2:00,58

669

TVG

Niedernostheide, Nils

2000

2:02,00

-657

       

Hoch

TVG

Kratz, Martin

2000

1,96

698

1.342

2.702

2.

-21

asc

Haßa, Fabian

2000

1,84

PB

644

TVG

Schomburg, Valentin

2003

1,80

-625

       

Weit

asc

Bornhofen, Felix

2000

0

6,61

648

1.273

3.975

1.

23

asc

Giurgian, Aaron

2003

-0,8

6,35

PB

625

TVG

Boeddinghaus, Lukas

2001

0,2

5,86

-580

       

110 m Hü

asc

Giurgian, Aaron

2003

0,8

14,74

PB

688

1.351

5.326

1.

74

TVG

Kratz, Martin

2000

1

15,21

663

TVG

Richter, Lars

2000

0,4

15,68

-639

       

Diskus

TVG

Hammel, Janis

2001

45,53

668

1.308

6.634

1.

126

TVG

Kratz, Martin

2000

42,55

640

TVG

Wagner, Maximilian

2000

36,63

-581

       

100 m

asc

Wienold, Alexander

2000

-1,5

11,65

627

1.238

7.872

1.

83

TVG

Deutschler, Timo

2000

-1,4

11,80

611

asc

Bornhofen, Felix

2000

-2,4

11,81

-610

       

Speer

TVG

Richter, Lars

2000

50,19

PB

640

1.244

9.116

1.

37

TVG

Boeddinghaus, Lukas

2001

45,00

604

TVG

Munier, Joshua

2001

41,86

-581

       

400 m

TVG

Böckelmann, Lars Eric

2001

52,57

648

1.295

10.411

1.

56

asc

Peters, Tim

2001

52,59

PB

647

TVG

Boeddinghaus, Lukas

2001

52,71

-645

       

Stabhoch

310

Richter, Lars

2000

4,40

690

690

11.101

1.

3

asc

Disqué, Alexander

2002

4,00

-643

       

Kugel

TVG

Hammel, Janis

2001

15,38

SB

674

1.260

12.361

1.

43

TVG

Wagner, Maximilian

2000

12,92

PB

586

asc

Wienold, Alexander

2000

11,97

-549

       

3.000 m

asc

Schrick, Christoph

2003

9:15,42

638

1.260

13.621

1.

76

TVG

Molenda, David

2002

9:25,07

PB

622

TVG

Kleespies, Tim

2000

9:39,34

-599

       

4x100 m 1

TVG

Kratz, Martin

2000

43,78

SB

354,5

1.418

15.039

1.

156

asc

Wienold, Alexander

2000

43,78

354,5

TVG

Deutschler, Timo

2000

43,78

354,5

asc

Bornhofen, Felix

2000

43,78

354,5

4x100 m 2

TVG

Richter, Lars

2000

43,79

-354,5

       

TVG

Boeddinghaus, Lukas

2001

43,79

-354,5

       

TVG

Munier, Joshua

2001

43,79

-354,5

       

TVG

Wagner, Maximilian

2000

43,79

-354,5

       

Der Spannungsbogen bei der MJ U20

Die knappe Führung nach der ersten Disziplin wandelte sich nach dem Hochsprung trotz guter Leistungen unserer Athleten im Bestleistungsbereich in einen knappen Rückstand zum späteren Zweiten, der StG Holstein 1. Nach soliden Sprüngen in den ersten Versuchen des nachfolgenden Weitsprungs hatten Aaron und Felix in den nächsten Versuchen Pech. Deutlich weitere Flüge im zweiten Anlauf konnten nicht eingetragen werden, weil sie hauchdünn übergetreten waren. Zum dritten Versuch war die Anlaufmarkierung von Felix verschwunden; es wäre einem Wunder gleichgekommen, hätte er dann das Brett noch gut getroffen. Aaron musste auf den dritten Versuch verzichten, weil er nach verzögertem Ablauf des Weitsprungs unmittelbar zum Hürdenlauf antreten musste. Mit ihren Weiten brachten beide das Team dennoch wieder in Führung mit 23 Punkten Vorsprung.

Aaron, Deutscher Mister über die U18-Hürden, konnte sich durch den direkten Wechsel zu den Hürden so gut wie nicht auf seinen Lauf über die für ihn ungewohnten 8 cm höheren U20er-Hürden vorbereiten. Gerade mal ein Probestart und -lauf über 2 Hürden war möglich. Nicht anders erging es Martin Kratz, der direkt vom Diskuswurf auf dem Nebenfeld zum Start wechseln musste. Beide schlugen sich unter diesen Umständen bravourös. Aaron schaffte sogar trotz Hakler an 3 Hürden mit 14,74 neue persönliche Bestzeit, in seinem zweiten Lauf über die hohen Hürden. Beide vergrößerten mit ihren Punktzahlen den Vorsprung des Teams auf 74 Punkte, nun vor der LG Eintracht Frankfurt.

Mit variierendem Vorsprung hielt unsere Mannschaft bis zum Schluss die Position 1. Nach dem Stabhochsprung wurde es zwischendurch mit 3 Punkten zwar noch einmal knapp. Mit den gut besetzten Disziplinen Kugelstoß und 3.000 m sowie der Staffel in der Hinterhand blieb der Optimismus auf das angestrebte erfolgreiche Ende bestehen. Dahinter wechselten die StG Holstein und die LG Eintracht Frankfurt mehrfach Platz 2 und 3.

Fleißigste Punktesammler in der MJ U20; ggf. inklusive eines Viertels der (mit)erzielten Staffelpunkte.

Verein

Athlet

Jg

Wertungen

Punkte

TVG

Kratz, Martin

2000

3+Staffel

2.379,5

TVG

Hammel, Jannis

2001

2

1.340

TVG

Richter, Lars

2000

2

1.330

asc

Giurgian, Aaron

2003

2

1.313

Verteilung der erzielten Punkte der MJ U20 auf die beiden Vereine

asc

asc Darmstadt

5.226

TVG

TV Gelnhausen

9.813

Die strahlenden Sieger der MJ U20

Bild 2

TeamDM 2019 WJ U20

Insgesamt kamen 22 Athletinnen der WJ U20 aus den beiden Vereinen asc Darmstadt (asc) und TV Gelnhausen (TVG) zum Einsatz: 13 des asc und 9 des TVG, von denen je 8 in die Wertungen kamen.

Die Einsätze der Athletinnen mit ihren Leistungen, Wertungen und ggf. Bestleistungen sowie die Entwicklung der Punktzahlen von Disziplin zu Disziplin im Detail.

StG Gelnhausen/Darmstadt WJ U20

 

 

 

 

Pkte je

Zwischenstand

Disziplin

Ver

Athletin

Jg

Wind

Leistung

Punkte

Diszipl.

Punkte

Platz

Diff zu Pl-1

Weit

asc

Krichbaum, Katharina

2003

-0,1

5,15

565

1.071

1.071

5.

-7

asc

Almasan, Nadin

2003

-0,2

4,61

506

TVG

Poth, Jule

2001

0,1

4,39

-481

 

 

 

 

800 m

asc

Sostmann, Tabea

2001

2:27,31

SB

526

1.022

2.093

4.

-66

TVG

Nees, Daniela

2003

2:32,71

496

asc

Kohlenberger, Meike

2003

02:36,89

-475

 

 

 

 

Diskus

asc

Fenn, Julia

2000

33,49

532

958

3.051

5.

-26

TVG

Falkenberg, Hanna

2003

23,49

426

asc

Tanner, Fiona

2003

22,96

-420

 

 

 

 

Stab

TVG

Richter, Finja

2003

2,50

466

466

3.517

6.

-63

asc

Schottenheimer, Anna

2001

2,30

-432

 

 

 

 

100 m Hü

TVG

Schubert, Dana

2003

-0,1

14,51

PB

602

1.091

4.608

4.

-48

TVG

Marx, Anna

2002

-0,7

16,73

489

asc

Parab, Josephine

2000

0,1

16,9

-481

 

 

 

 

Hoch

TVG

Kratz, Juliane

2002

1,64

588

1.105

5.713

4.

-25

asc

Krichbaum, Katharina

2003

1,52

517

TVG

Marx, Anna

2002

1,48

-493

 

 

 

 

100 m

TVG

Schubert, Dana

2003

0,9

12,78

582

1.164

6.877

3.

-170

asc

Esser, Cara

2002

-0,1

12,78

582

asc

Almasan, Nadin

2003

-0,3

13,41

-526

 

 

 

 

Kugel

asc

Fenn, Julia

2000

11,24

521

948

7.825

3.

-198

asc

Schottenheimer, Anna

2001

8,89

427

TVG

Falkenberg, Hanna

2003

8,87

PB

-426

 

 

 

 

400 m

asc

Esser, Cara

2002

59,57

PB

545

1.016

8.841

3.

-345

TVG

Rödl, Miriam

2003

64,67

471

asc

Kohlenberger, Meike

2003

68,54

-422

 

 

 

 

3.000 m

asc

Sostmann, Tabea

2001

11:28,06

SB

522

992

9.833

4.

-199

asc

Kharbach, Ranya

2003

12:11,01

PB

470

asc

Weiden, Christiane

2002

13:08,82

-410

 

 

 

 

Speer

asc

Fenn, Julia

2000

38,24

569

1.085

10.918

4.

-71

TVG

Kratz, Juliane

2002

31,95

516

asc

Krichbaum, Katharina

2003

27,43

-475

 

 

 

 

4x100 m 1

asc

Almasan, Nadin

2003

49,60

309,25

1.237

12.155

4.

-44

TVG

Schubert, Dana

2003

 

309,25

 

TVG

Marx, Anna

2002

 

309,25

 

asc

Esser, Cara

2002

 

309,25

4x100 m 2

TVG

Poth, Nele

2001

53,03

-1078

 

 

 

 

asc

Jelicic, Una

2002

 

 

 

 

TVG

Poth, Jule

2001

 

 

 

 

asc

Buschinger, Juliane

2001

 

 

 

 

Steigerung in einigen Disziplinen – aber das verflixte Handicap!

Mit 14 U18-Athletinnen (Jg. 2002, 2003) und nur 2 Athletinnen des ältesten Jahrgangs 2000 trat das Team der StG Gelnhausen/Darmstadt als eines der jüngsten an. Die meisten machten nun die ersten Wettkampferfahrungen bei einer Deutschen Meisterschaft. Nicht alle konnten in dieser Atmosphäre die aus den letzten Wochen gewohnten Leistungen abrufen. Trotzdem wurden in 7 der 12 Disziplinen die Punktzahlen gegenüber dem Vorkampf am 01.05.2019 gesteigert. Dies konnte das erwähnte Handicap bei den 800 m und 3.000 m durch das Fehlen der beiden stärksten Läuferinnen Jule Behrens und Marie Tertsch (Plätze 7 und 8 der aktuellen DLV-Bestenliste über 3 000 m) nicht wettmachen, obschon sich gerade die eingesetzten Athletinnen über 3.000 m deutlich steigern konnten.

Die Hoffnung (auf Bronze) starb zuletzt

Vor der abschließenden Staffel sah sich unser Team mit 71 Punkten Rückstand gegenüber der LG Region Karlsruhe auf Platz 4. Nach den Einzelergebnissen über die 100 m war von unserem 4x100-m-Quartett die bessere Zeit zu erwarten. 1,43 Sekunden schneller würden für Bronze reichen! Tatsächlich setzte sich die StG-Staffel durch – aber doch nur mit 0,54 Sekunden Vorsprung.

Nicht Bronze verloren, sondern Platz 4 gewonnen!

Fleißigste Punktesammler der WJ U20; ggf. inklusive eines Viertels der (mit)erzielten Staffelpunkte.

Verein

Athletin

Jg.

Wertungen

Punkte

asc

Fenn, Julia

2000

3

1.622

TVG

Schubert, Dana

2003

2+Staffel

1.493,25

asc

Esser, Cara

2002

2+Staffel

1.436,25

Verteilung der erzielten Punkte der WJ U20 auf die beiden Vereine

asc

asc Darmstadt

6.900,5

TVG

TV Gelnhausen

5.254,5

Bild 3

Herzlichen Glückwunsch an alle Athletinnen und Athleten!

Nachbetrachtung

Teamveranstaltungen haben einen besonderen Reiz: Wer einmal daran teilgenommen hat, wird dieses Erlebnis nicht mehr vergessen – ob er nun sportlich aktiv war oder zur Fangemeinde gehört hat. Hier spürt man ein – auch vereinsübergreifendes – Zusammengehörigkeitsgefühl, das ansonsten in der Leichtathletik wahrscheinlich kaum noch zu überbieten ist.

Und dieses Erlebnis ist natürlich umso intensiver und nachhaltiger, je größer die Mannschaftserfolge sind: Beide Mannschaften der männlichen Jugend haben Gold gewonnen; die Mädchen verpassten knapp den dritten Platz, und alle gehören zu einem Team, wie die folgenden Bilder zeigen.

Bild 4

Bild 5

Diese Reise nach Berlin am 07./08.09.2019 wird mit Sicherheit allen in freudiger Erinnerung bleiben. Es war für die beiden Vereine sehr kostspielig, für 56 Athleten und 10 Trainer Fahrt und Unterkunft zu stemmen. Die „Mission“ war es aber wert! Unseren Dank verdienen auch die zahlreichen Eltern, Betreuer und Fans, die das Unternehmen vielfältig begleitet und unterstützt haben. Dank auch an dieser Stelle an die Firma Merck, die sich an der einheitlichen Ausstattung der Mannschaft mit den farblich einprägsamen T-Shirts beteiligt hat.

Ausblick

Die Voraussetzungen, im kommenden Jahr wieder beim Deutschen TeamDM-Endkampf Erfolg versprechend dabei zu sein, stehen sowohl bei der MJ U20 als auch bei der WJ U20 nicht schlecht. Bei der MJ U20 scheiden zwar 8 Athleten des Jahrgangs 2000 aus; aus der MJ U16-Meistermannschaft steigt aber die gleiche Anzahl von Athleten – einige extrem leistungsstark – in die ältere Mannschaft auf. Aus der WJ U20 müssen sich lediglich 2 Athletinnen altersbedingt verabschieden. Der Ort für das Finale 2020 steht mit Hamburg schon fest. Auch Hamburg ist eine Reise wert.

Zusätzliche Informationen

Info schließen

Suchen

Login

  • Benutzername vergessen?
  • Passwort vergessen?

Kontakt

Datenschutz

Impressum

Powered by Joomla!®