Sportvereine dürfen bei Kindeswohlgefährdung nicht wegschauen, sondern sollen eine Kultur des Hinsehens leben. Der asc ist der Empfehlung der Sportjugend Hessen gefolgt und hat den Kinderschutz im Verein verankert, zum einen mit der Aufnahme in die Satzung und zum anderen mit der Ernennung von Kindeswohlbeauftragten.
Kindeswohlbeauftragte des asc Darmstadt
Wir sind eure Ansprechpartner für alle Probleme und Vorfälle, bei denen ihr nicht so recht wisst, mit wem ihr darüber reden könnt. Wir haben ein offenes Ohr und werden versuchen zu helfen. Auch wenn es euch unangenehm sein sollte und ihr euch vielleicht nicht so recht traut! Bei genau diesen Problemen wollen wir für euch da sein. Unsere Telefonnummern und Mailadressen findet ihr unten. Ihr könnt uns aber auch gerne einfach so ansprechen:
Angela Schröter
asc Vorstandsmitglied und Trainerin
Telefon: 0178 7397377
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Elke Perscheid
asc Darmstadt Geschäftsführerin
Telefon: 0178 6848106
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Der asc Darmstadt nimmt den Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung sehr ernst und stellt sich diesem schwierigen Thema offensiv. Auch wenn Kinder und Jugendliche in Sportvereinen nur stundenweise betreut werden, können hier Fälle von sexueller Gewalt, aber auch seelischer oder körperlicher Vernachlässigung und Misshandlung sichtbar werden.
In Seminaren zum Thema "Aufsichtspflicht und Kindeswohl" werden die Übungsleiter/-innen und Helfer-/innen des Vereins in Zusammenarbeit mit der Sportjugend Hessen für dieses Thema sensibilisiert. Mitarbeiter, die bereit sind, Signale von Kindern, Eltern und anderen Betreuungspersonen im Verein aufzunehmen, um dafür zu sorgen, dass es den Kindern beim Sport und auch zu Hause gut geht, sind für den asc Darmstadt eine Selbstverständlichkeit. Dies zeigt sich auch darin, dass grundsätzlich jede ehrenamtlich tätige Person in unserem Verein, die im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit im Einsatz ist, dem Vorstand alle fünf Jahre ein erweitertes Führungszeugnis vorlegt.
Wenn es uns gelingt, mit diesem Seminar die Kultur des "Hinsehens", verknüpft mit dem Wissen "Was mache ich bei einem Verdacht?" bei den Vereinsmitarbeitern zu etablieren, wird es den Tätern schwerer - im besten Falle unmöglich - gemacht, ihrem Handeln nachzugehen.
Um aus der Tagesaktion des Seminares dauerhafte Ergebnisse zu erzielen und bereits im Verdachtsfall oder für Hilfesuchende einen Weg aufzuzeigen, wurden im asc Darmstadt zwei Beauftragte zum Thema Kindeswohl benannt: Elke Perscheid und Angela Schröter. Beide sind im alltäglichen Leben durch Beruf bzw. soziales Engagement sehr nahe an der Praxis dieser sensiblen Thematik und daher vertrauenswürdige und erfahrene Ansprechpartnerinnen.